Der Bremer Fonds e.V.
Der Bremer Fonds ist eine Initiative von Bremer Unternehmen, Unternehmern und Bürgern zur Förderung von Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen in Bremen und Bremerhaven. Zielsetzung ist, genau dort (finanzielle) Hilfe zu leisten, wo staatliche Förder- und Hilfsprogramme nicht oder in nicht ausreichendem Maße greifen.
Entstehung
Ursprung der Initiative war eine während der "Nacht der Jugend" am 12. November 2007 im Bremer Rathaus von Schülerinnen und Schülern vorgestellte Studie zur „Spaltung der Stadt“. Beunruhigendes Ergebnis dieser Studie war, dass die Bildungs- und Lebenschancen von Bremerinnen und Bremern erheblich von dem Stadtteil abhängen, in dem sie wohnen. Die Studie verdeutlicht vor allem, dass die Chancen von Kindern und Jugendlichen auf eine gute schulische Ausbildung und eine Lehrstelle in Stadtteilen mit einer höheren Kinderarmut wesentlich schlechter sind, als in Stadtteilen mit einer geringeren Kinderarmut.
Die Gründung des Bremer Fonds e.V. ist eine direkte Antwort auf diese Studie.
Zielsetzung
Der Bremer Fonds e.V. möchte die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen in Bremen und Bremerhaven nachhaltig verbessern. Wie auch immer die Herkunft eines Kindes aussieht, sie soll dem Kind nicht im Weg stehen auf der Suche nach seinem Platz im Leben.
Der Bremer Fonds e.V. unterstützt soziale Projekte mit eben diesem Ansatz. Die angesprochene Altersgruppe ist dabei egal. Voraussetzungen für eine Förderung sind lediglich, dass das Projekt im Raum Bremen / Bremerhaven angesiedelt ist und es einen klaren Bildungsauftrag verfolgt.
Mögliche Bildungsaufträge der für den Bremer Fonds förderfähigen Projekte können sein:
- Förderung von Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen
- Projekte zur Nachwuchsförderung
- Projekte zur Verbesserung der Chancen für Ausbildung und Beruf
- Projekte zur Vermittlung von Werten
- Projekte zur Stärkung und Entwicklung der Persönlichkeit
- Entgegenwirken gegen Gewalt und Kriminalität
- Projekte zur Vorbeugung und Bekämpfung von Gewalt unter Kindern und Jugendlichen insbesondere in sozialen Brennpunkten
- Projekte zur Vorbeugung und Bekämpfung von häuslicher Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
- Förderung von interkulturellen und integrativen Projekten
- Hilfestellung bei Armut und finanzieller Not von Kindern und Jugendlichen
- Projekte zur Bekämpfung von Kinderarmut und Hilfe bei finanzieller Not
- Hilfestellung bei „Einzelschicksalen“
- Neben einer gezielten Ausrichtung auf die Förderung bereits aktiver Projekte im oben beschriebenen Kontext ist auch die individuelle Förderung einzelner Personen aus Mitteln des Bremer Fonds möglich. Da hier allerdings – insbesondere im Hinblick auf die Gemeinnützigkeit des Bremer Fonds und die Verwendung von Spendengeldern – eine genaue Einzelfallprüfung erforderlich ist, wird sich die Förderung vorwiegend auf karitative Projekte erstrecken.
Der Bremer Fonds will Perspektiven schaffen. Helfen Sie uns dabei!
Der Verein
Die Initiative wurde auf der Gründungsversammlung am 22.02.2008 in die Rechtsform des eingetragenen Vereins überführt. Die Gründungsmitglieder des Bremer Fonds e.V. sind Dr. Michael Beckhusen, Verena Beckhusen, Jens Böhrnsen, Claudia Decker, Jens Fislage, Dr. Helmut Hafner, Holger Neugebauer, Niels Stolberg und Bülent Uzuner.
Mitglieder bei der Gründungsversammlung am 22. Februar 2008
Der Bremer Fonds e.V. verfolgt ausschließlich gemeinnützige Ziele. Die auf der Gründungsversammlung beschlossene Satzung sieht die Förderung von Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen in Bremen und Bremerhaven als Zweck des Vereins vor.
Mitglied des Vereins kann jede natürliche Person ab Vollendung des 14. Lebensjahres sowie jede juristische Person oder Organisation werden. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt mindestens 240,- € für Privatpersonen, mindestens 1.000,- € für Unternehmen und mindestens 10,- € für Schüler, Studenten und Auszubildende bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres.
Zuteilung von Fördermitteln
Über die Zuwendung von finanziellen Mitteln an Projekte oder ggf. über die finanzielle Unterstützung von einzelnen Jugendlichen entscheidet der Vorstand des Vereins, oder der eingesetzte Ausschuss der sich aus zwei bis acht Personen zusammensetzen kann. In dieses Gremium werden Personen gewählt, die aufgrund ihrer persönlichen Einstellung und ihres sozialen Engagements für die Beschlussfassungen des Vereins geeignet sind.
Vereinssatzung
Die Vereinssatzung als Download finden Sie hier.